Allgemeine Infos:
Tischtennis ist:
- Individualsport
- Keine Kontaktsportart
- Trainingspartner / Wettkampfgegner sind mindestens 2,74 m voneinander entfernt
Mit notwendigen Anpassungen ist Tischtennis somit eine besonders geeignete und sichere Sportart in dieser Zeit.
Der Sportbetrieb darf unter Einhaltung folgender Voraussetzungen durchgeführt werden:
- Die physisch sozialen Kontakte sind auf ein absolut nötiges Minimum zu beschränken. Wo immer möglich, ist ein Mindestabstand zu anderen Personen von eineinhalb Metern einzuhalten (§ 1 Abs. 1 VO-CP).
- Max. 35 Personen inklusive Trainer.
- Kontaktfreie Durchführung.
- Konsequente Einhaltung der Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen, insbesondere bei gemeinsamer Nutzung von Geräten:
- Die Spieler/innen und Zuschauer betreten und verlassen die Halle mit ausreichendem Mund-Nasen-Schutz und desinfizieren sich die Hände mit den vom Verein zur Verfügung gestellten Desinfektionsmitteln.
- Die Spieler/innen und Zuschauer tragen den Mund-Nasen-Schutz durchgehend.* Innerhalb der sogenannten Spielboxen sind die Spieler/innen vom Tragen des Mund-Nasen-Schutzes befreit.
- Die Spieler/innen tragen während der Einrichtung sowie dem Abbau der Spielboxen (bestehend aus je einer Platte mit Netz und Ball, einem SR-Tisch und Desinfektionsmittel) neben dem Mund-Nasen-Schutz auch Handschuhe.
- Die Spieler/innen der Heimmannschaft desinfizieren die Spielboxen vor Beginn des Mannschaftskampfes (d.h. nach dem Einspielen).
- Die Spieler/innen und der/die SR desinfizieren sich vor Beginn jedes einzelnen Spieles die Hände.
- Die Spieler/innen und der/die SR sollten sich während eines Spieles nicht ins Gesicht fassen.
- Die Spieler/innen der Heimmannschaft desinfizieren Platte und Ball nach Beendigung jedes einzelnen Spieles.
- Die Nutzung der Nassbereiche und Umkleidekabinen ist unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen möglich.
- Vermeidung von Warteschlangen beim Zutritt der Anlage.
- Keine Nutzung von Gesellschafts- und Gemeinschaftsräumen an den Sportstätten.
- Keine besondere Gefährdung von vulnerablen Personen durch die Aufnahme des Sportbetriebes.
- Für Gastmannschaften und Zuschauer werden jeweils separate Bereiche ausgewiesen.
- Eintragung jedes Trainingsteilnehmers in eine Anwesenheitsliste zur Kontaktnachverfolgung. Zuschauer des Trainings- und/oder Wettkampfbetriebs tragen sich in eine separate Anwesenheitsliste mit Name, Adresse und Telefonnummer ein. Die Nachverfolgung von Spieler/innen im Wettkampfbetrieb ist durch das Führen eines Spielberichts sichergestellt.
- Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes im Auto bei Auswärtsfahrten.
- Personen, die einer COVID-19-Risikogruppe angehören, müssen die erforderliche Risikoabwägung selbst treffen. Es wird empfohlen zuvor einen Arzt zu konsultieren.
- Personen, die vom Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes befreit sind, haben die ärztliche Bescheinigung vorzulegen und ggf. mit sich zu tragen.
Das COVID-19 – Konzept Sportbetrieb des TTV Orscholz e.V. kann sich jederzeit ändern. Die aktuelle Fassung ist jederzeit auf dieser Seite einzusehen.
Ich bitte alle Spieler/innen, SR und Zuschauer um Einhaltung und Umsetzung der Vorgaben.
Daniel Steinbach, 1. Vorsitzender
Stand: 19.10.2020
Aktuelle Fassung als PDF-Datei
* Änderung zum 19.10.2020:
Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist jetzt generell verpflichtend, d.h. auch dann, wenn ein Abstand von mindestens 1,5 m eingehalten wird. Lediglich innerhalb der Spielbox dürfen die Spieler/Spielerinnen den Mund-Nasen-Schutz abnehmen.